.

Շ๏:๔๏ – kokreatives Werkzeug für Designkonzeption

Open-Source-Plattform zur Entwicklung von Designkonzepten. Der Name lehnt sich bewusst an die bekannte "To-do-Liste" an – eine Aufstellung von Aufgaben, die noch zu erledigen sind, sowohl für Einzelpersonen als auch für Gruppen. Die Plattform kann als Ideen- und Szenariensammlung sowie als kollaboratives Entwicklungswerkzeug für kokreative Prozesse verwendet werden.

Շ๏:๔๏ (to:do ) ist eine Open-Source-Plattform zur Entwicklung von Designkonzepten. Der Name lehnt sich bewusst an die bekannte „To-do-Liste“ an – eine Aufstellung von Aufgaben, die noch zu erledigen sind, sowohl für Einzelpersonen als auch für Gruppen. Die Plattform kann als Ideen- und Szenariensammlung sowie als kollaboratives Entwicklungswerkzeug für kokreative Prozesse verwendet werden.

Technische Umsetzung

TO:DO basiert auf einem eigenen Flat-File-CMS und verschiedenen modularen Komponenten für Text- und Bildgenerierung, Recherche und kollaborative Analyse, die eng miteinander verknüpft sind. Das System verfügt über API Schnittstellen zu Large Language Models (LLMs), die durch spezifische System-Prompts und lokale RAG-Architekturen zielgerichtete Interaktionen ermöglichen. Die gesamte Plattfom wurde ausschließlich mit PHP, JavaScript, JSON und AJAX entwickelt – ohne klassische Datenbank, portabel, mit minimalistischer Flat-File-Architektur. Die Plattform kann sowohl mit leistungsstarken Cloud-LLMs als auch mit kleinen, lokalen Modellen betrieben werden.

Zur Demo: https://todo.turboflip.de/

Methodik und Integration von generativer KI

TO:DO greift auf etablierte Designtheorien zurück, insbesondere auf Speculative Design (Dunne & Raby, 2013) und Critical Design als Methoden zur Provokation und Reflexion. Die Plattform integriert Prinzipien der kollektiven Intelligenz (Lévy, 1994) und nutzt Erkenntnisse zur kognitiven Diversität (Page, 2007), um durch multiple Perspektiven innovative Lösungsansätze zu generieren.

Die integrierten Schnittstellen zu generativer KI unterstützen bei der Ausformulierung von Konzepten und fungieren primär als kritisches Gegenüber zur gestalterischen Praxis. Sie beleuchtet normative, systemische, spekulative und pragmatische Perspektiven und fördert damit reflexives Denken. Dieser Ansatz orientiert sich am Speculative Design und integriert Elemente kritischer Theorie zur Dekonstruktion etablierter Narrative. Das gesamte System ist zyklisch strukturiert und umfasst mehrere Module, die als Kreislauf interagieren.

Anti-Bias-Setup und Realitätsbezug

Eine zentrale Frage, die sich stellt: Kann ein System, das auf Large Language Models basiert, jemals wirklich kritisch sein, wenn diese Modelle selbst Produkte des Status quo sind und diesen reproduzieren? Als essentielle Gegenmaßnahme integriert TO:DO Mechanismen, um die verwendeten LLMs – im Rahmen der technischen Möglichkeiten – gegen deren inhärente Voreingenommenheiten auszusteuen. Das zentrale „HARVESTER“-Modul adressiert dieses Problem durch die Generierung von „Manifest“-Systemprompts, die als kritische Filter gegen dominante Narrative wirken können. Diese Systemprompts können dynamisch angepasst werden, um spezifische Bedürfnisse und Kontexte abzudecken.

Zugang und aktueller Status

TO:DO hat bereits mehrere Testphasen durchlaufen, wird derzeit evaluiert und wird zu gegebener Zeit als Open-Source-Projekt bereitgestellt.


zuletzt geändert: 2025-10