TurboFlip’s Design Fiktion Cypher
👁 140 |
| 2025-01
Heutzutage ist keine Zukunft mehr undenkbar ( nearfuturelaboratory.com ) – Genau deshalb muss der unvorhergesehene „White Space“ – also jener Raum des Unbekannten – erforscht, diskutiert und berücksichtigt werden, statt ihn zu verwerfen oder zu ignorieren. Von Klimawandel und wirtschaftlicher Instabilität bis hin zu wachsenden sozialer Ungleichheiten und der Fragilität demokratischer Institutionen stehen wir vor einer ganzen Bandbreite an Unsicherheiten, die unter komplexen Strukturen miteinander verbunden sind. Was wir brauchen, sind alternative Denkmodelle und Haltungen, die mögliche Lösungen ebenso wie ihre Risiken und Auswirkungen einbeziehen – und dabei eine Vielfalt an fachlichen und menschlichen Perspektiven integrieren.
https://designfiction.turboflip.de
Um dieser Komplexität gerecht zu werden, braucht es neue Denkweisen und Herangehensweisen, die nicht nur mögliche Wege aufzeigen, sondern auch deren Risiken und Konsequenzen mitberücksichtigen – und dabei eine Vielfalt an disziplinären wie menschlichen Blickwinkeln einbinden. Künstliche Intelligenz kann in diesem Kontext zwar als Werkzeug dienen, ist aber nicht die Antwort an sich. Vielmehr ist sie ein nützliches, möglicherweise sogar unverzichtbares Hilfsmittel, das uns befähigen und neue Gestaltungsspielräume eröffnen soll. Als kreativer Sparringspartner fördert KI Ideen und Konzepte, während sie zugleich als kritisches Korrektiv auf mögliche Fehler oder Trugschlüsse hinweist – stets im Bewusstsein, dass KI-Systeme an vielen Stellen „halluzinieren“ und deshalb selbst einer kritischen Überprüfung bedürfen.
Ganz in der Tradition philosophischer Vorreiter wie Hannah Arendt, die die aktive Teilhabe am Gesellschaftsdiskurs hervorhob, sollten wir unser Denken überkommener Grenzen entheben und eine Zukunft entwerfen, in der wir nicht nur reagieren, uns von Konzernen bedienen lassen, sondern aktiv und gemeinsam gestalten.
Bei den gezeigten Arbeiten handelt es sich Skizzen und Szenarios mit gestalterisch-künstlerischem Fokus. Die Arbeiten sind als work in progress zu betrachten und erheben keinen Anspruch auf wissenschaftliche Korrektheit oder Vollständigkeit. Vielmehr geht es darum gestalterische und künstlerische Fiktionen in Bild und Text auszuformulieren und damit konkreter teilbar und diskutierbar zu machen. Jede Fiktion darf weitergeführt oder transformiert werden. Das Prinzip des CYPHER, das aus der Rap Kultur enstammt, wir hier tragend: Das gemeinschaftliche kreative Performen abseits von Wettbewerb.
Weiterführende Literatur / Referenzen
Dunne, A. & Raby, F. (2013). Speculative Everything: Design, Fiction, and Social Dreaming. MIT Press.
Arendt, H. (1958). The Human Condition. University of Chicago Press.
Sterling, B. (2013). Fantasy prototypes and real disruption, Wired. (Design Fiction)
Near Future Laboratory LLC / https://nearfuturelaboratory.com/what-is-design-fiction/
Heutzutage ist keine Zukunft mehr undenkbar ( nearfuturelaboratory.com ) – Genau deshalb muss der unvorhergesehene „White Space“ – also jener Raum des Unbekannten – erforscht, diskutiert und berücksichtigt werden, statt ihn zu verwerfen oder zu ignorieren. Von Klimawandel und wirtschaftlicher Instabilität bis hin zu wachsenden sozialer Ungleichheiten und der Fragilität demokratischer Institutionen stehen wir vor einer ganzen Bandbreite an Unsicherheiten, die unter komplexen Strukturen miteinander verbunden sind. Was wir brauchen, sind alternative Denkmodelle und Haltungen, die mögliche Lösungen ebenso wie ihre Risiken und Auswirkungen einbeziehen – und dabei eine Vielfalt an fachlichen und menschlichen Perspektiven integrieren.
https://designfiction.turboflip.de
Um dieser Komplexität gerecht zu werden, braucht es neue Denkweisen und Herangehensweisen, die nicht nur mögliche Wege aufzeigen, sondern auch deren Risiken und Konsequenzen mitberücksichtigen – und dabei eine Vielfalt an disziplinären wie menschlichen Blickwinkeln einbinden. Künstliche Intelligenz kann in diesem Kontext zwar als Werkzeug dienen, ist aber nicht die Antwort an sich. Vielmehr ist sie ein nützliches, möglicherweise sogar unverzichtbares Hilfsmittel, das uns befähigen und neue Gestaltungsspielräume eröffnen soll. Als kreativer Sparringspartner fördert KI Ideen und Konzepte, während sie zugleich als kritisches Korrektiv auf mögliche Fehler oder Trugschlüsse hinweist – stets im Bewusstsein, dass KI-Systeme an vielen Stellen „halluzinieren“ und deshalb selbst einer kritischen Überprüfung bedürfen.
Ganz in der Tradition philosophischer Vorreiter wie Hannah Arendt, die die aktive Teilhabe am Gesellschaftsdiskurs hervorhob, sollten wir unser Denken überkommener Grenzen entheben und eine Zukunft entwerfen, in der wir nicht nur reagieren, uns von Konzernen bedienen lassen, sondern aktiv und gemeinsam gestalten.
Bei den gezeigten Arbeiten handelt es sich Skizzen und Szenarios mit gestalterisch-künstlerischem Fokus. Die Arbeiten sind als work in progress zu betrachten und erheben keinen Anspruch auf wissenschaftliche Korrektheit oder Vollständigkeit. Vielmehr geht es darum gestalterische und künstlerische Fiktionen in Bild und Text auszuformulieren und damit konkreter teilbar und diskutierbar zu machen. Jede Fiktion darf weitergeführt oder transformiert werden. Das Prinzip des CYPHER, das aus der Rap Kultur enstammt, wir hier tragend: Das gemeinschaftliche kreative Performen abseits von Wettbewerb.
Weiterführende Literatur / Referenzen
Dunne, A. & Raby, F. (2013). Speculative Everything: Design, Fiction, and Social Dreaming. MIT Press.
Arendt, H. (1958). The Human Condition. University of Chicago Press.
Sterling, B. (2013). Fantasy prototypes and real disruption, Wired. (Design Fiction)
Near Future Laboratory LLC / https://nearfuturelaboratory.com/what-is-design-fiction/